Fliegerfest an Christi Himmelfahrt
An Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 17. Mai, "Vatertag") veranstalten die Windeckfalken Lauf wieder ihr tradtionelles "Fliegerfest", das sich über die Jahre auch als beliebtes Ziel vieler "Vatertagsausflüge" etabliert hat. Der Festplatz ist dieses Jahr beim "Alten Schwimmbad", also direkt neben dem Landeplatz, so daß unsere hoffentlich zahlreichen Besucher die Landungen der Gleitschirm- und Drachenflieger hautnah miterleben können. Bei passendem Wetter gibt es die Möglichkeiten, einen Passagierflug mit dem Gleitschirm (Tandem) zu genießen. Für unsere kleinen Besucher steht wieder die Kindereisenbahn zur Verfügung, und für Speis und Trank ist natürlich wie immer auch bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
"Hammerthermik" über Schwarzwald und Alb
Nach einem verregneten April präsentierten sich am vergangenen Donnerstag und insbesondere Freitag, den 4. Mai, der Schwarzwald und die Schwäbische Alb für Gleitschrimflieger von ihrer besten Seite: mit ergiebiger und bis 2700m hoch reichender Thermik, einer Wolkenstraße und einem Südwestwind, der außergewöhnlich weite Streckenflüge ermöglichte. Diese traumhaften Bedingungen erlaubten es sage und schreibe vier Piloten, von Startplätzen im Schwarzwald die magische Grenze von 100km zu knacken. Der weiteste Flug gelang Martin Laible - er startete am Merkur in Baden-Baden, und flog via Pforzheim und Heilbronn bis nach Künzelsau eine Strecke von 124 km! Ebenfalls vom Merkur schaffte es Peter Burkart 111 km bis nach Neckargerach. Auch von der Zuflucht bei Oppenau gelangen sehr weite Flüge in's schwäbische Ländle: so flogen Berthold Schrempp und Rainer Tirgrath via Baiersbronn und Pforzheim bis Brackenheim bei Heilbronn stolze 102km. Gratulation an alle Piloten für diese herausragenden Flüge!
Übrigens: Dank Google Earth und der kostenlosen Software "IGC Flight Replay" kann man diese Flüge am heimischen PC in der Vogelperspektive "nachfliegen", und sich somit auch als Nichtflieger einen Eindruck von der faszinierenden Welt des Streckenfliegens mit dem Gleitschrim, Drachen oder Segelflugzeug verschaffen. Dazu einfach die SW installieren und die Flugdaten (im Format IGC) laden. Aber Vorsicht: Fliegen kann süchtig machen...
Flug in den Mai ...
Nachdem der April sich dieses Jahr recht launisch gezeigt hatte und es kaum fliegbare Tage gab, begann der Wonnemonat Mai vielversprechender: zwar gab es kein Kaiserwetter, aber immerhin brauchbare Flugbedingungen. So trafen sich viele flughungrige Gleitschirmflieger am 1. Mai im Laufbachtal, um vom Sodkopf aus in die Lüfte zu steigen und den Feiertag mit einem wunderbaren Blick auf die Hornisgrinde und das Rheintal zu genießen. Und zu allem Überfluß veranstalteten die Harmonikafreunde Lauf direkt am Landeplatz auch noch ihren traditionellen "1. Mai Hock", was natürlich viele Piloten zum gemütlichen Ausklang beim "Landebier" einlud...
PS: Bilder gibt es wie üblich in der Bildergalerie.
Frühjahrsputz am Startplatz
Am Samstag, 21.04. fand für dieses Jahr der erste Arbeitseinsatz am Startplatz statt. Dank intensiver, tatkräftiger Mithilfe einiger Mitglieder und optimalem Wetter (kein Sonnenbrand, keine vollgelaufenen Stiefel) konnte das geplante Pensum bis zum Mittag erledigt werden. Ein weiterer Einsatz am 28.4. ist daher nicht erforderlich.
Vielen Dank allen Helfern!
XC-Planer mit neuen Funktionen
Seit kurzem steht eine neue Version des beliebten "XC-Planers" von Tom Payne zur Planung von Streckenflügen mit dem Gleitschirm oder Drachen zur Verfügung. Zum einen wurde die Optik überarbeitet, zum anderen gibt es aber auch zwei wesentliche neue Features: mit der Funktion "Airspace" kann man sich die Lufträume einblenden lassen - gerade im Schwarzwald mit den Flugplätzen in Baden-Baden, Lahr und Stuttgart äußerst hilfreich! Und mit der Funktion "Thermals" kann man sich thermische Hotspots in der Karte darstellen lassen - basierend auf den Daten vergangener Flüge aus der XC Datenbank. Wie schon bisher kann man verschiedene Aufgaben wie FAI-Dreiecke planen, Strecken rechnen, und sich Wendepunkte für die Verwendung z.B. in Google Earth oder im GPS abspeichern.
Noch nie war die XC Planung am PC so komfortabel - nur Fliegen muß man noch selber ....
PS: Einen Link zum XC-Planer findet Ihr auch auf unserer "Streckenflugseite" unter "Tools".
PPS: Das Tool benötigt einen aktuellen modernen Browser wie Firefox oder Chrome - mit IE 8 läuft es nicht...
Weitere Beiträge …
Seite 18 von 23