Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Besucher, Helfer, Freunde, Gönner, und Vereinsmitglieder!
Liebe Besucher,
liebe Freunde, Gönner, Helfer und Vereinsmitglieder,
als Vorstand der Windeckfalken Lauf möchte ich mich bei allen von ganzem Herzen bedanken. Ohne Euch wäre das Vereinsfest nicht möglich und nicht machbar gewesen.
Bedanken möchte ich mich bei den Helfern für den Auf- und Abbau. Trotz strömendem Regen erschienen am Dienstag fleißige Vereinsmitglieder, um an diesem verregneten Tag wenigstens das Zelt aufstellen zu können. Ebenso habt Ihr am Mittwoch und Freitag zahlreich geholfen.
Bedanken möchte ich mich bei allen Mitgliedern der Windeckfalken. Ohne Euch wäre das Fest bei diesem diesjährigen Ansturm nicht machbar gewesen.
Bedanken möchte ich mich bei Peter Huber, der es auch dieses Jahr wieder möglich gemacht hat, dass Hubschrauberrundflüge angeboten werden konnten. Wenn es auch dieses Jahr nicht so einfach war, einen Heli zu organisieren, so bekam es Peter wieder hin.
Bedanken möchte ich mich beim Team von Sky-Sports, die mit ihrem Info-Stand den Festbesuchern mit Rat und Tat zur Seite standen. Auch den Tandempiloten der Borkies und von Oppenau ein Dankeschön. Ihr hattet euch sofort bereit erklärt, die Flüge für uns durchzuführen. Schade dass Ihr wegen des Windes nicht fliegen konntet!
Bedanken möchte ich mich vor allem bei unseren freiwilligen Helfern, die sich bereit erklärten, die Windeckfalken Lauf tatkräftig zu unterstützen. Ohne diese Helfer hätten wir bei dem großen Ansturm ganz schön alt ausgesehen. Euer Einsatz, der dieses Jahr enorm war, ist nicht selbstverständlich. Dem Wunsch, aufgrund vieler jugendlicher Helfer, unser Helferfest familienfreundlich zu gestalten, werden wir nachkommen.
Bedanken möchte ich mich auch bei unseren Lieferanten und unseren Sponsoren. Trotz Engpässen konnten wir jederzeit Nachschub ordern.
Bedanken möchte ich mich bei der Vorstandschaft, die mich tatkräftig unterstützt hat und auch selbst genügend Arbeit hatte und auch das ganze Jahr über hat.
Bedanken möchte ich mich bei Hans. Ohne seine zeitaufwendigen Vorbereitungen und seinen Arbeitsaufwand wäre unser Fest nicht so einfach machbar gewesen. Ich werde Hans in Zukunft bei diesen Vorbereitungen vermissen. Dir Hans ein ganz besonderes Dankeschön und alles Gute!
Wenn ich jetzt jemanden vergessen haben sollte , nehmt es mir bitte nicht übel - das Fest war auch für mich sehr anstrengend, auch mir passieren Fehler. Also auch den "Vergessenen" ein herzliches Dankeschön.
Und last but not least: Herzlichen Dank an alle unsere Gäste! Wir hoffen, das Fest hat Ihnen mindestens soviel Spaß gemacht wie uns, und wir würden uns sehr freuen, Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Matthias Basler, Vorstand FSV Windeckfalken Lauf e.V.
Drachenfliegerfest 2011
Kaiserwetter, prächtige Stimmung und rundum glückliche Gesichter
Dieses Jahr meinte Petrus es gut mit uns: bei Kaiserwetter und sommerlichen Temperaturen strömten am 2. Juni, dem "Vatertag", zahlreiche Besucher aus nah und fern zu unserem 33. Drachenfliegerfest an unserem traditionellen Felstplatz "In der Au" im idyllischen Laufbachtal.
Nachdem der Laufer Bürgermeister Oliver Rastetter mit einem zünftigen Faßanstich das Fest eröffnet hatte, füllte sich zunächst das Festzelt rasch, und bald mußten auch im Außenbreich mit dem traumhaften Panorama und Blick auf's Laufer Schloß sowie das Rheintal weitere Bänke und Tische aufgestellt werden. Aber die Gäste genoßen nicht nur das Panorama, sondern auch unsere Speisen und Getränke, darunter auch unser berühmtes "Drachenfutter" in so reichlichem Ausmaß, daß nur Dank des großartigen Einsatzes aller Helfer sowie unserer Partner der "Nachschub" sichergestellt werden konnte.
Auch die Hubschrauberrundflüge fanden große Resonanz, und so war der Heli fast ununterbrochen im Einsatz, um allen Interessierten einen Blick von oben auf das Laufbachtal und die nahegelegene Hornisgrinde zu bieten.
Als "Renner" für die kleinen (und auch manche große ...) Gäste erwies sich die kostenlose Kindereisenbahn, die wir dieses Jahr zum ersten Mal anbieten konnten.
Ein kleiner Wermutstropfen: das eigentlich geplante Gleitschirm- und Tandemfliegen konnte leider wegen des sehr böigen Nordostwindes nicht stattfinden. Dafür fand aber der Info-Stand der Flugschule Sky-Sports aus Baiersbronn um so regeren Zuspruch.
Wer schon immer mal einem Kunstschmied bei der Arbeit zusehen wollte, konnte dies in der benachbarten Schmiede von Familie Wörner tun, die eigens für das Fest die Esse angefeuert hatten.
Das 33. Windeckpokalfliegen wurde somit ein voller Erfolg, nicht zuletzt auch Dank der Treue unsere vielen Stammgäste, Sponsoren und Partner, und insbesondere natürlich auch Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Mitglieder und freiwilligen Helfer. Ein dickes Dankeschön an alle, und auf ein Wiedersehn im nächsten Jahr!
PS: Alle Bilder zum Fest gibt's natürlich wie immer in der Bildergalerie.
345km in den Alpen: Neuer Rekord
Mit einem Gleitschirmfllug über 345km hat der französische Pilot Luc Armant einen neuen inoffiziellen Rekord für Flüge im Gebirge aufgestellt. Luc flog am 6. Mai vom Col de Bleyne in den südlichen französischen Alpen in knapp neuneinhalb Stunden nach Sion in der Schweiz.
Dieses Frühjahr bot mit oft hervorragenden Bedingungen reichlich Gelegenheit für lange Streckenflüge, und so ist es nicht verwunderlich, daß die 200km-Marke fast schon regelmäßig geknackt wurde. Flüge von 300 und mehr km wurden bisher allerdings fast ausschließlich im Flachland unter Ausnützung eines starken Rückenwindes geflogen. Im Gebirge und insbesondere in den Alpen ist das Fliegen bei sehr starkem Wind auf Grund der verschiedenen Windsysteme und der damit verbundenen gefährlichen Turbulenzen aber so nicht möglich, und umso beeindruckender ist die Leistung des französischen Piloten.
In der offiziellen Wertung der französischen Liga wurde der Flug "nur" mit 339 km bewertet, da der letzte Wendepunkt nicht berücksichtigt wurde. Und Luc meinte nach dem Flug: "Am passenden Tag sind 400km drin"...
Weiterbildung "Lufträume" fand reges Interesse
Am 15.04.2011 war im Nebenzimmer des Gasthauses Glashütte Weiterbildung bei den Windeckfalken angesagt. Vereinsmitglied Roland Eisner, der neben Gleitschirm auch noch Motorflugzeuge pilotieren darf, hielt einen sehr interessanten und abwechsungsreichen Vortrag über Lufträume und deren Bedeutung für uns "Fetzenflieger". Nicht nur Laufer Piloten, sondern auch Gäste befreundeter Flugsportvereine aus Bühl und Baden- Baden folgten interessiert dem Vortrag.
Nachdem zunächst der Stoff, den jeder Drachen- und Gleitschirmpilot während seiner Ausbildung zu lernen hat, in Erinnerung gebracht wurde, ging Roland speziell auf die Eigenheiten der Lufträume und Kontrollzonen in unserer Region ein. Die sind mit den Flugplätzen in Söllingen und Staßburg schon reichlich kompliziert und in den meisten Fällen für unsere motorlosen Fluggeräte tabu. Gleichzeitig muss aber auch in den Bereichen und Höhen, wo wir uns hauptsächlich aufhalten, mit Verkehrsmaschinen gerechnet werden, die sich im sogenannten Sichtflug den Flugplätzen nähern.
Der Referent war bestens vorbereitet und hatte auf alle Fragen der interessierten Zuhörer eine Antwort. Ob es nun um rätselhafte Luftkarteneinträge oder die erforderlichen Funksprüche (in Englisch) zur Freischaltung des Karlsruher Segelflugsektors ging, Roland wusste es.
Zum Abschluss zeigte er uns noch, was uns bei unserem Vereinsausflug ins Zillertal erwartet: Freie Bahn bis fast in 4000m Höhe NN und eine kleine Kontrollzone bei Insbruck, die wir aber brav meiden werden...SKY-Testival am Omerskopf am 21./22. Mai
Am 21. und 22. Mai veranstalten die Gleitschrimfreunde Bühlertal-Bühl e.V. am Fluggelände Omerskopf ein Gleitschrim- und Gurtzeug-Testival mit dem Hersteller SKY Paragliders. Dabei werden auch ein großer Infostand und Tandemflüge angeboten, für einen Fahrdienst ist ebenfalls gesorgt.
Weitere Infos: auf das linke Bild klicken, oder die Homepage der Gleitschrimfreunde besuchen.
Weitere Beiträge …
Seite 20 von 23