Drachenschnuppertag bei und mit den Althofdrachen
Endlich passten sowohl der Termin als auch das Wetter. So fand sich das kleine Grüppchen, es blieb bei nur vier Anmeldungen für's Drachenschnuppen, entspannt am Samstag, 7. April, pünktlich um 9:00 Uhr am Landeplatz der Althofdrachen an der Mossbronner Straße zwischen Bernbach und Moosbronn-Althof ein. Nach kurzer Begrüßungsrunde ging es gleich zur Sache, sprich Drachen abladen, auspacken und aufbauen. Als Schulungsdrachen standen ein Condor Lifter für die leichteren und ein Icaro 2000 RX 2 für die etwas schwereren Schnupperer bereit. Der Aufbau erfolgte unter sachkundiger Anleitung von Klaus und Jürgen, die alle nötigen Handgriffe zwar mehrfach demonstrierten, das "Nachmachen" war aber dann manchmal gar nicht so einfach. Lag wohl an der fehlenden "richtigen" Technik und Erfahrung. Nach der Anprobe der Gurtzeuge folgte die Einweisung zu den Startläufen. Beginnend mit einem langsamen Schritt, dann immer größer werdenden Schritten zur Beschleunigung mit aufrechtem Oberkörper (für einen Gleitschirmpiloten ohne die Vorlage etwas ungewohnt) und ruhigem Lauf wird der Drachen nach dem Umgreifen nur noch über die Wiese geführt, fliegen kann und will er dann schon alleine. Nebenbei wurde am Simulator auch gleich noch die Steuerung des Drachens geübt.
Der Wind hielt sich leider nicht so ganz an die Vorhersage. Zwischendurch hat man fast schon nicht mehr daran geglaubt noch zu größeren Hüpfern am hinteren Übungshang starten zu können. Nach Aufbau / Abbau und Wechsel des Übungshangs, um dort dann auch den unpassenden Rückenwind vorzufinden, ging es wieder zurück zum Landeplatz, wo dann der Wind doch nach einiger Zeit ein Einsehen hatte und aus der passenden Richtung blies, damit man doch noch mit ein- bzw. angehängtem Gurtzeug und Bergunterstützung weitere Startläufe mit kleinen Hüpfern bis zum kurzen Abheben durchführen konnte.
Das Warten hat sich definitiv gelohnt, das Ziel für das Drachenschnuppern habe ich am Samstag mehr als erreicht. Sowohl der Auf- und Abbau als auch das Führen des Drachens waren mit etwas Übung deutlich einfacher als gedacht und die kleinen Hüpfer haben Spaß auf mehr gemacht.
Danke Klaus und Jürgen, dass ihr euch den ganzen Tag für uns Zeit genommen habt und für die hervorragende Durchführung und Christian für die Orga im Vorfeld des Drachenschnupper-Tages bei und mit den Althofdrachen. DANKE!
… und der angekündigte Muskelkater hielt sich zum Glück auch in Grenzen. (BW)
Start in den Frühling ???
... es liegt mal wieder Schnee am Sodkopf. Und bei den aktuellen Temperaturen kann man es noch gar nicht so richtig glauben, dass sich vielleicht auch mal der Frühling am Startplatz wieder blicken lassen könnte.
Offiziell in die neue Saison und auch in das Jahr des 40jährigen Vereinsjubiläums sind wir Windeckfalken bereits am 2. März bei unserer Jahreshauptversammlung gestartet. Beim Rückblick auf das vergangene Jahr wurden auch mal wieder die besten Flugleistungen mit einem Blech belohnt worden, in das ein neuer Logo-Entwurf mit dem Laser eingebrannt wurde. Thomas für seinem "Über"-Flug mit 194 km in 10 Stunden, Johannes für den weitesten Flug vom Sodkopf mit 45,6 km in 4 Stunden und als "Newcomer" des Jahres Benedikt mit seinen 125 Flügen und insgesamt 938 Flugkilometern. Respekt! Die gesamte Vorstandschaft wurde in der Versammlung erneut für die kommenden beiden Jahre im Amt bestätigt. Danke für das ausgesprochene Vertrauen und Danke für die immer tatkräftige Unterstützung beim Fahrdienst, bei den Arbeitseinsätzen und vor allem beim Fliegerfest und Nikolausfliegen.
Auch das Thema Sicherheit stand bei den Vorbereitungen für den Start in die Saison bereits wieder auf dem Programm. Bei den beiden Hallentrainings, die wir, wie im vergangenen Jahr, zusammen mit den Gleitschirmfreunden Bühlertal/Bühl veranstaltet haben, durften sich die Teilnehmer nach der nötigen theoretischen Einweisung mit ihrem Gurtzeug an die Ringe hängen, wurden dann am 2. März vom Sky-Team aus Gernsbach und 17. März vom Packerteam um Werner Wolff kräftig angeschaukelt, gedreht und durften dann auf Kommando den Griff zur Auslösung des Retters ziehen und die Rettung in den freien "Luftraum" werfen. Nach der nötigen "Lüftung" erfolgte dann selbst bzw. mit Unterstützung der erfahrenen Packer das Zusammenlegen der Rettung und Einbau ins Gurtzeug.
Noch etwas länger dürften uns wohl die entstandenen Schäden am Startplatz in Erinnerung bleiben und auch auf Trab halten. Die Wildschweine haben bereits im Spätjahr und dann nochmals vor dem ersten Schneefall den Startplatz am Sodkopf umgepfügt, und die winterlichen Stürme haben den Windmast mitsamt Montierung für den Windsack und den Windmesser zerstört.
Wir hoffen jetzt auf ein baldiges Ende des Winters, damit sich die ganzen Vorbereitungen auch gelohnt haben und wir am Sodkopf zu schönen Flügen starten können, wie das bereits an dem ein oder anderen fliegbaren Tag, bei dem auch schon wieder Flüge mit einer Flugdauer von über einer Stunde möglich waren, und wünschen unseren Gästen und uns viele unfallfreie Flüge und unvergessliche Momente im und weit über dem Laufbachtal (bw)
Jahreshauptversammlung 2018
In der Jahreshauptversammlung, die am
Freitag, den 02. März 2018 um 19:30 Uhr in der Gaststätte "Rebstock" in Lauf
beginnt, wollen wir auf das vergangene Jahr mit den Berichten des Vorstandes, des Schriftführers, des Kassiers, der Kassenprüfer und des Beauftragten für die Luftaufsicht zurückblicken und den Ausblick auf die Aktivitäten für das aktuelle Jahr anschließen. In diesem Jahr steht zudem auch die Wahl der gesamten Vorstandschaft für die kommenden beiden Jahre auf der Tagesordnung.
Dazu laden wir wieder alle Flugsportinteressierte, besonders aber natürlich alle aktiven und passiven Mitglieder des Flugsportvereines Windeckfalken Lauf e.V. ein und würden uns über ein zahlreiches Erscheinen freuen. (bw)
Nikolausfliegen 2017
Trotz herrlich verschneiter Kulisse kam der Wind leider aus der falschen Richtung und dazu noch wesentlich stärker, als für ein sicheres Gleitschirmfliegen vertretbar war. Daher musste selbst der Nikolaus wieder einmal seinen Gleitschirm im Packsack lassen und durfte stattdessen seinen reichlich gefüllten Geschenkesack schultern und mit diesem den etwas anstrengenderen Weg durch die Rebberge nehmen. Er wurde schon früh von den Kindern ausgemacht und in freudiger Erwartung von diesen zum Festplatz beim alten Schwimmbad begleitet. Er vergewisserte sich zunächst, ob er denn auch in Lauf angekommen sei, verlas prüfende Worte aus seinem goldenen Büchlein und fragte die Kinder, ob sie denn im vergangenen Jahr auch recht artig waren, ihren Eltern auch ab und zu geholfen hätten und sich auch der Fernsehkonsum in Grenzen hielt. Danach übereichte er ihnen eine kleine Überraschung aus seinem Geschenkesack.
Nach der Verabschiedung des Nikolaus ließen einige Windeckfalken das zurückliegende Flugjahr noch zünftig bei Stockbrot und Bauchspeck bis in den kalten Abend gemütlich ausklingen.
Wir dürfen uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei unseren Freunden, Förderer natürlich aber auch bei allen Gästen unserer Aktivitäten bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt auch unseren Mitgliedern für die Einsätze und Unterstützung, egal ob im Vordergrund oder oft auch im Verborgenen und wünschen der gesamten Bevölkerung eine weiterhin geruhsame Adventszeit und uns aktiven Piloten vielleicht noch den ein oder anderen schönen Wintertag mit guten Wind- und Wetterbedingungen, um das Laufbachtal dieses Jahr nochmals von oben beim Gleitschirmfliegen erleben zu dürfen.(BW)
Federleicht mit dem Gleitschirm über Lauf
Die Badischen Neusten Nachrichten berichteten im Acher- und Bühler Boten (Ausgabe 149 vom Samstag, 1. Juli 2017) von einem Gleitschirm-Tandemflug, den die ABB-Redakteurin Stefanie Prinz zusammen mit Vereinsvorsitzenden Matthias Basler absolvierte.
Der Artikel ist auch online auf den Seiten der BNN im Lokalbereich Achern verfügbar (BW).
... und hier noch der Link zum Video
Infos zum Tandemfliegen mit den Windeckfalken gibt es unter Fluggelänge -> Passagierflüge
Weitere Beiträge …
Seite 8 von 23