Liebe Windeckfalken, liebe Gastflieger,
mit Beschluss vom 9. Mai 2020 hat die Landesregierung Baden-Württemberg ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert, wonach ab 11. Mai Freiluft-Sportanlagen für Sportaktivitäten ohne Körperkontakt unter Auflagen wieder öffnen dürfen und somit auch Flugsport wieder möglich ist.
Im Folgenden sind zusätzliche Regeln für den Flugbetrieb am Sodkopf aufgeführt, um die Umsetzung der Corona-Regeln sicherzustellen und den Empfehlungen des DHV zu folgen.
Die bereits bestehenden Regelungen behalten ihre Gültigkeit und werden hierdurch nicht tangiert. Diese Informationen werden hier auf der Homepage veröffentlicht und am Startplatz ausgehängt. Des Weiteren werden alle Mitglieder per E-Mail informiert.
Gastflieger dürfen aktuell nur mit einem Paten der Windeckfalken zum Startplatz und vom Sofdkopf aus fliegen. Der Pate ist für die Einhaltung u.g. Vorgaben mit verantwortlich.
Die folgenden Zusatzregeln gelten ab der Wiederöffnung des Fluggeländes bis auf weiteres. Änderungen werden hier ggf. tagesaktuell auf der Homepage veröffentlicht.
Stand: 10.05.2020
• Jeder Pilot hat sich vor Benutzung des Fluggeländes in Lauf tagesaktuell über die geltenden Bestimmungen der Corona-VO BaWü zu informieren und dies zu beachten. Jeder Pilot ist für sich selbst verantwortlich, eine Haftung durch den Geländehalter oder die Vorstandschaft ist ausgeschlossen
• Pilotinnen und Piloten mit Erkältungssymptomen ist es nicht erlaubt, das Fluggebiet Sodkopf zu benutzen
• Abstand von mindestens 2 m ist zwingend einzuhalten (Kontaktverbot gilt in BaWü noch immer!)
• Ein Mundschutz für Situationen, in denen der Mindestabstand unterschritten werden muss, ist mitzuführen und zu verwenden
• Die Zufahrt zum Startplatz ist für Fahrzeuge gesperrt
• Parkmöglichkeiten bestehen am Waldparkplatz
• Auffahrt mit Fahrzeugen zum Waldparkplatz sind nur mit max. 2 Personen pro Fahrzeug gestattet, Ausnahme: Auffahrt mit mehr Personen pro Fahrzeug, wenn die Personen maximal zwei unterschiedlichen Haushalten angehören
• Vereinsbus verbleibt aufgrund Einhaltung der Corona-VO in der Garage
• Hike & Fly ist zu bevorzugen
• am Start- und Landeplatz unnötiger Aufenthalt vermeiden
• keine Gruppenbildung!!! => beachte auch die Außenwirkung gerade am Landeplatz
• JEDER Start ist in die Startliste am Startplatz einzutragen
• Tandemflüge sind nur mit im gleichen Haushalt lebenden Personen gestattet
• bei Auflagenverstoß droht die Geländeschließung, Verstöße sind unverzüglich der Vorstandschaft zu melden, Verstoß gegen diese Regelungen kann mit Flugverbot und bei Wiederholung mit Vereinsausschluss geahndet werden
• mit Benutzung des Fluggebietes Lauf erklärt sich der Pilot mit der o.g. Regelung einverstanden
Stand: 10. Mai 2020
Die Vorstandschaft des Flugsportvereines Windeckfalken Lauf e.V.
Geht bei den Flügen bitte kein unnötiges Risiko ein, Fluganfänger oder Wenigflieger sollten vielleicht nicht gerade in der besten Mittagsthermik starten.
Denkt bei den Auffahrten zum Waldparkplatz bitte an alle Anlieger, Fußgänger und Radfahrer, besonders ab der Abzweigung Glashütte auch an die Staubentwicklung, selbst bei der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Liebe Windeckfalken, liebe Gastflieger,
das Ruhen aller Geländezulassungen für Gleitschirm- und Drachenfluggelände, das vom DHV am 19. März 2020 offiziell angeordnet wurde, wurde mit Wirkung zum 20. April wieder zurückgenommen. Damit ist zwar seitens DHV das generelle Flugverbot wieder aufgehoben, der Weg zu Flügen wieder einen greifbaren Schritt näher, ABER: in Baden-Württemberg ist weiterhin der
"Betrieb aller öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten und ähnlichen Einrichtungen untersagt.
Gelände, auf denen auf Grundlage von §25 LuftVG mit nicht motorisierten Luftsportgeräten gestartet und gelandet wird, sind Sportstätten in diesem Sinne. Der Betrieb ist daher untersagt.“
Der Startplatz am Sodkopf bleibt daher auch weiterhin für jeglichen Flugbetrieb geschlossen!
Aktuelle Infos auch auf den Seiten des DHV: www.dhv.de
Wir bitten um euer Verständnis und etwas Geduld.
Die Vorstandschaft
Liebe Windeckfalken, liebe Gastflieger,
der Startplatz am Sodkopf wird ab sofort für den Flugbetrieb geschlossen!
Lt. Anordnung des DHV (www.dhv.de) ist der gesamte Flugbetrieb für Drachen und Gleitschirmflüge in Deutschland einzustellen:
"Flugverbot - Einstellung des Drachen- und Gleitschirmflugbetriebs in Deutschland:
Anordnung: In Anbetracht der Tatsachen ordnet der DHV gem. § 29 LuftVG (Luftaufsicht) an, dass bis auf Weiteres alle vom DHV erteilten Geländeerlaubnisse nach § 25 LuftVG ruhen. Ab sofort dürfen somit keine Starts und Landungen mit Gleitschirm und Drachen in Deutschland durchgeführt werden."
Aktuelle Infos des DHV unter: https://www.dhv.de/newsdetails/article/aktuelle-informationen-zur-corona-lage/
Haltet euch bitte an die Vorgaben. Die Vorstandschaft
Aufgrund der aktuellen Lage findet bis auf weiteres an den Wochenende kein verbindlicher Fahrdienst statt!
Die Auffahrten sind daher, wie auch unter der Woche, ggf. in Eigenregie zu organisieren...
… und dürfen an den Startplatz am Sodkopf ausschließlich mit dem Vereinsbus erfolgen.
Denkt bitte auch daran, Funkgeräte mitzubringen und einzuschalten, Frequenz 434,6 MHz (LPD Kanal 62)
Jahreshauptversammlung des Flugsportvereins Windeckfalken Lauf e.V.
Nach den ersten Flügen vom Sodkopf im neuen Jahr, startete der Flugsportverein Windeckfalken Lauf e.V. am Freitag, dem 24. Januar, im Landgasthof Löwen in Obersasbach jetzt auch offiziell in die neue Flugsaison. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Matthias Basler, in der er vor allem den Dank an die aktiven und passiven Mitglieder und alle sonstigen Förderer des Vereins zum Ausdruck brachte, erfolgte zusammen mit dem Schriftführer Bernd Wäldele ein Rückblick auf die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Bei einem Training in der Halle hatten die Mitglieder und einige Gäste die Möglichkeit den Notfall zu üben, ihren Rettungsfallschirm schnell und kontrolliert aus dem Gurtzeug auszulösen und nach dem Lüften auch wieder neu packen zu lassen. Nach den Trockenübungen in der Halle, konnten dann in den Osterferien weitere kritische Flugzustände und deren Behebung im Rahmen eines Sicherheitstrainings geübt werden. Dazu begaben sich die Teilnehmer, wie auch später in der zweiten Pfingstferienwoche zum gemeinsamen Fliegen, an den herrlichen Lac d’Annecy in Frankreich, ca. 80km südlich von Genf und absolvierten wieder etlichen „kleinen Seerunden“, zum Teil sogar mit der Tandem-Ausrüstung. Bei etwa 550 Flügen, die im Jahr 2019 mittels GPS aufgezeichnet und auf der Verbands-Homepage eingestellt wurden, kamen insgesamt etwa 6.000 Flug-Kilometer zusammen. Beim weitesten Flug eines Windeckfalken legte Thomas Ruf vom Startplatz Kühboden in der Schweiz in knapp siebeneinhalb Stunden eine Strecke von 111 km zurück. Aber auch die Flüge vom vereinseigenen Startplatz am Sodkopf konnten sich im letzten Jahr wieder sehen lassen. Etwa 3:12 Std:Min blieb Jens Möller letztes Jahr beim zeitlich längsten Flug in der Luft. Die weiteste Strecke mit knapp 35km legte Bernd Wäldele zurück, der vom Sodkopf aus zuerst an bzw. über den Mummelsee und dann weiter ins Murgtal bis zum Landeplatz in Loffenau flog. Die beste Wertung mit 55,2 Streckenflug-Punkten erreichte Johannes Kraus für sein ca. 28km großes geflogenes Dreieck mit den Eckpunkten in Seebach, Bühlertal und Sasbach. Beim Fliegerfest an Christi Himmelfahrt konnten bei guten Bedingungen etliche Tandem-Flüge für Gäste angeboten werden. Der älteste Gast, früher selbst Gleitschirmpilot, war immerhin über 80 Jahre alt und wollte nochmals in die Lüfte. Dafür zeigte sich das Wetter beim Nikolausfliegen leider nicht von seiner besten Seite, der Einladung der Windeckfalken zum Jahresausklang folgen dann aber doch noch einige Kinder mit ihren Eltern, Bekannten und Verwandten. Ebenfalls in den Lüften waren letztes Jahr neben den Gleitschirmen auch wieder Drachen zu sehen, Gründungsmitglied Franz Zink startete nach längerer Pause wieder zu seinen ersten Flügen und hielt sich dabei über eine dreiviertel Stunde in der Luft. Wer einmal fliegen kann, scheint es so schnell nicht zu verlernen. Erfolgreich waren die Windeckfalken aber nicht nur beim Fliegen. Durch ein außergewöhnlich positives Ergebnis beim Fliegerfest füllte sich die Vereinskasse, um in den nächsten Jahren einem Ersatz für den mittlerweile immerhin 25 Jahre alten Vereinsbus, der zu den Transporten zum Startplatz genutzt wird, etwas entspannter entgegen sehen zu können. Für den im letzten Jahr ausgeschiedenen langjährig aktiven Beisitzer Hans Rosenfeld, rückte Marion Burkart nach, alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. 1. Vorsitzender Matthias Basler, 2. Vorsitzender Fanz Zink, Kassiererin Gaby Lieb-Eisemann, Schriftführer Bernd Wäldele und Beisitzer Marion Burkart sowie Alex Ziola. Nach dem Ausblick auf die Vereinsaktivitäten 2020 und den Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder, so wurden Dirk Huber und Alex Ziola für 15 Jahre, Peter Maier und Jens Möller für 20 Jahre mit einem kleinen Weinpräsent und Siegfried Maurath mit einer Flasche LeoBräu des Landgasthofes Löwen für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt, beschloss der 1. Vorsitzende Matthias Basler mit einem nochmaligen Dank an alle anwesenden Mitglieder und Gäste die Versammlung. (bw)
Seite 5 von 23