FSV Windeckfalken e.V. FSV Windeckfalken e.V. Gleitschirmfliegen rund um die Hornisgrinde

MENÜ

  • Home
  • Wetter
  • Webcam
  • Streckenflüge XC
  • Links
  • Bildergalerie
  • Fluggelände
  • Infos für Gastpiloten
  • Passagierflüge
  • Termine
  • Pressespiegel
  • Gästebuch
  • Downloads
  • Sicherheitsmitteilungen
  • Sitemap

  • Wetter
  • Webcam
  • Fluggelände
    • Übersicht
    • Karte
    • Luftaufnahmen
    • Lufträume
    • Infos für Gastpiloten
    • Passagierflüge
    • Sicherheitsmitteilungen
  • Streckenflüge
    • Aktuell
    • Vorjahre
    • Lufträume
    • Tools
  • Gästebuch
  • Bildergalerie
  • Verein

    Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
    • Termine
    • Aktivitäten
    • Pressespiegel
    • Vereinsforum
    • Kontakt
  • Service

    • Links
    • Sitemap
    • Downloads
    • Impressum
    • Suchen

42. FLIEGER-Fest der Windeckfalken

unter einem guten Stern

Selbst Fliegen, als Gast mit dem Tandem fliegen oder einfach nur den Piloten beim Start, beim Fliegen und Landen zusehen, dies war nach zweijähriger Pause an Christi-Himmelfahrt beim mittlerweile 42. FLIEGER-Fest der Windeckfalken Lauf endlich wieder möglich. Bis zu Letzt war noch unklar, ob am Festtag Tandemflüge mit dem Gleitschirm angeboten werden können. Das Fliegerfest stand aber bereits am Vortag beim Aufbau unter einem guten Stern, bzw. eher einem sehr intensiven Regenbogen, der über dem Laufbachtal und den beiden Startplätzen am Sodkopf und am Omerskopf zu sehen war.

Tandem HammerWindrichtung und -stärke passten, um gegen 11:30 am Startplatz Omerskopf, der vom Nachbarverein, den Gleitschirmfreunden Bühlertal/Bühl, betrieben wird, mit dem Hammer für den Fassanstich zu starten und diesen auf die Landewiese direkt oberhalb des Festgeländes einfliegen zu können. Als Pilot war Matthias Basler, bis vor Kurzem noch erster Vorsitzender der Windeckfalken und als Gast Markus Megerle, diesjähriger Getränke Festlieferant, mit dem Gleitschirm-Tandem am Start. Knapp 15 Minuten später, man wollte die Gäste ja nicht zu lange warten lassen, konnte nach erfolgter Landung, dann der Hammer an Bürgermeister Oliver Rastetter übergeben werden. Die Festpause der letzten beiden Jahre machte hier scheinbar auch der Technik, sprich dem Zapfhahn, etwas zu schaffen, das Problem konnte aber vom anwesenden Spezialisten und Getränkelieferanten kurzfristig gelöst und das Bier aus dem Fass an die wartenden Gäste verteilt werden. Die Wind- und Wetterverhältnisse verbesserten sich im Laufe des Tages immer weiter, so konnten zahlreiche Tandemflüge mit Gästen absolviert werden, die das Fest und vor allem auch das Laufbachtal von oben genießen konnten.

Drachenfliegerfest

Auch einige anwesende Gastpiloten nutzten die Gelegenheit, um vor dem Landebier noch zu einem Flug vom Startplatz am Omerskopf zu starten. Fragen rund um das Gleitschirmfliegen, hier vor allem zur Ausrüstung und der Ausbildung, wurden am Festtag von der Flugschule Air-Time aus Oberkirch gerne beantwortet. Julia Bardins und Marcel Metzinger hatten dazu extra eine Gurtzeug-Aufhängung mitgebracht, an der man probeweise das Gefühl des Fliegens in sicherer Bodennähe testen konnte, oder von den Kindern als zusätzliche Schaukel genutzt wurde. Zahlreiche Gäste folgten am Feiertag der Einladung der Windeckfalken, um sich bis in die späten Abendstunden in gewohnt ruhiger Umgebung einfach mal wieder zusammen zu setzen und sich unterhalten zu können oder auch den bunten Gleitschirmen bei der Landung auf der Wiese oberhalb des Festgeländes zu zusehen. (bw) 

Kommentar schreiben
Weiterlesen: 42. FLIEGER-Fest der Windeckfalken

42. Fliegerfest an Christi Himmelfahrt

fest2019 Nach zwei Jahren Pause freuen sich die Windeckfalken wieder alle Gäste aus nah und fern an Christi Himmelfahrt, kommenden Donnerstag, 26. Mai 2022, zu unserem traditionellen Fliegerfest einladen zu können. Verbringen Sie mit uns einige schöne Stunden im oder vielleicht als Tandemgast mit dem Gleitschirm (Hinweise s.u.) sogar über dem Laufbachtal. Bei geeigneten Wind- und Wetterbedingungen wird auch wieder der Hammer für den Fassanstich mit dem Tandem eingeflogen. Natürlich sind auch alle Gastflieger der benachbarten oder auch weiter entfernten Vereine herzlich willkommen (Hinweise zum Flugbetrieb, s.u.).

Mit unserem ebenfalls schon traditionellen "Drachenfutter", einem fleischlosen Reisgericht aus der Pfanne und weiteren leckeren Speisen und kühlen Getränken werden wir uns wieder um Ihr leibliches Wohl kümmern. Nach zwei Jahren Fest-Pause hoffen wir natürlich, dass alles reibungslos und ohne längere Wartezeiten abläuft. Wir werden versuchen, die Beeinträchtigungen so gering  wie möglich zu halten und danken vor allem den Anwohnern für Ihr Verständnis. (bw)

 Hinweis Parkmöglichkeiten

  • die Parkmöglichkeiten rund um den Festplatz "beim alten Schwimmbad" stehen leider nur begrenzt zur Verfügung,
    kommen Sie, wenn möglich, zu Fuß oder mit dem Fahrrad
  • wir bitten Sie, Rettungswege und private Zufahrten unbedingt frei zu halten und danken für Ihr Verständnis 

Hinweis Tandemflüge:

  • Tandemflüge sind nur bei geeigneten Wind- und Wetterbedingungen möglich (entscheidet sich evtl. erst am Festtag) 
  • Interessenten melden sich bitte an der BON-KASSE
  • bitte knöchelhohe Schuhe, winddichte Jacke, evtl. dünne Handschuhe und grasfleckentaugliche Hosen mitbringen
  • mit unseren Tandemausrüstungen können wir Passagiere bis ca. 100 kg mitnehmen
  • die Flüge dauern ca. 10 Min., bei guten Bedingungen ggf. auch etwas länger

Hinweis für Gastpiloten:

  • Am Festtag darf und kann bei passenden Bedingungen bei uns geflogen werden
  • Bus-Shuttel startet am Festplatz (bzw. am Parkplatz schräg gegenüber)
  • Bitte Infoblatt beachten, das im Bus an alle Piloten ausgegeben wird
  • Bitte Funkgerät vorab auf unsere aktuelle Frequenz 434,6 MHz (LPD Kanal 62) einprogrammieren
Kommentar schreiben
Weiterlesen: 42. Fliegerfest an Christi Himmelfahrt

Nord-Landeplatz am Äckerle

NewsLiebe Windeckfalken, liebe Gastflieger,

Landungen im ungemähten Bereich am NORD-Landeplatz (Äckerle), rund um den Baum mit der Windfahne, sind - AB SOFORT - bis zum Mähen der Wiese (voraussichtlich Mitte Juni) zu vermeiden!

Daher bitte VOR dem Start klären, ob oberhalb im Tal bereits Wiesen gemäht sind, die bei Nordeinschlag für eine sichere Landung genutzt werden können.

Landungen am normalen Landeplatz beim alten Schwimmbad sind bei zu viel Nord wg. Turbulenzen zu vermeiden. Daher bei Nord ggf. mal auf einen Start verzichten, oder wenigstens auf den bereits gemähten Wiesen weiter hinten im Tal landen.

Danke. (BW)

Weiterlesen: Nord-Landeplatz am Äckerle

JHV 2022 - Zusammenfassung

Jahreshauptversammlung 2022

365 Stunden und knapp 3550 km mit dem Gleitschirm in der Luft

Matthias Basler, bis Fr. 29.04.2022, 1. Vorsitzender des Flugsportvereins Windeckfalken Lauf e.V., nutze die Gelegenheit, um sich an der Jahreshauptversammlung nochmals herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei allen Mitgliedern, der Vorstandschaft, allen Freunden und Förderern des Vereines und hier besonders bei der Gemeinde Lauf und den Nachbarvereinen, zu bedanken. In den Vorjahren fest eingeplante Veranstaltungen, wie das traditionelle Fliegerfest an Christi-Himmelfahrt, das gemeinsame Fliegen in den Pfingstferien und auch das Nikolausfliegen, mussten im letzten Jahr leider nochmals abgesagt werden, einige Tandemflüge, ein "Testival" mit der Fa. GIN und ein Sicherheitstraining in der Grindehalle in Obersasbach, konnten nicht nur geplant, sondern auch endlich wieder durchgeführt werden. Abschied nehmen mussten wir im letzten Jahr von einem der Gründungsmitglieder der Windeckfalken Oscar Dernov und Karl Glaser, dem langjährigen Unterstützer des Vereines bei der Pressearbeit. 

Insgesamt wurden in der Startliste am Sodkopf mit 399 Starts wieder mehr als in den beiden Vorjahren eingetragen. Der zeitlich längste Flug dauerte 3:14 Std:Min, der weiteste Flug im letzten Jahr endete nach "nur" 36,8 km immerhin am Landeplatz in Loffenau, hier war in den Vorjahren und ist zukünftig hoffentlich auch wieder deutlich mehr drin.

Im Online-Flugbuch des Dachverbandes DHV-XC wurden von 18 Piloten der Windeckfalken im Jahr (1.1. – 31.12.) 2021 416 Flüge verbucht, einer davon mit einer maximalen Flugdauer 6:11 Std:Min am Treh, im Elsass, der weiteste mit Flug mit knapp 90 km Strecke begann mit dem Start vom Thurntaler nahe Sillian, ging dann einmal entlang des Hochpustertals bis zum knapp 50 km entfernten Monte Grigio und wieder zurück bis fast zum Startpunkt.  Mit den insgesamt 365 Stunden und knapp 3550 km waren die Windeckfalken somit im Jahr 2021 durchschnittlich täglich eine Stunde mit dem Gleitschirm in der Luft. Besonders erfreulich dabei war, dass auch alle Flüge der Windeckfalken wieder unfallfrei absolviert wurden.

In der Kasse mussten wir leider ein kleines Minus verbuchen, sonst sichere Einnahmen fehlten weiterhin durch abgesagte Veranstaltungen. Die Kassenprüfung Prüfung ergab keinen Grund zur Beanstandung.

Matthias Basler und Franz Zink stellten ihre Posten als Vorsitzende des Vereines nach über zehn Jahren zur Verfügung und wurden für ihre langjährigen Dienste im Namen des Vereins geehrt. Bei den Neuwahlen für die kommenden beiden Jahre wurden Bernd Wäldele  als neuer erster Vorsitzender, Daniel Ringwald als zweiter Vorsitzender und Alex Lorenz als Schriftführer einstimmig von der Versammlung gewählt, die weiteren Vorstandsmitglieder Gaby Lieb-Eisemann, Kassiererin, Alex Ziola und Marion Burkhart als Beisitzer in ihren Ämtern auch für die kommenden beiden Jahre bestätigt.

 Mit einem Blick auf die geplanten Veranstaltungen in 2022 und der Ehrung langjähriger Mitglieder endete die Jahreshauptversammlung des Flugsportvereines Windeckfalken Lauf e.V. (bw)

 

Kommentar schreiben
Weiterlesen: JHV 2022 - Zusammenfassung

Jahreshauptversammlung 2022

Jahreshauptversammlung 2022

Mit der Jahreshauptversammlung, die dieses Jahr etwas später als gewohnt am

Freitag, dem 29. April 2022 um 19:00 Uhr in der Gaststätte "Rebstock" in Lauf

stattfindet, starten wir offiziell mit den Berichten des Vorstandes, des Schriftführers, des Kassiers, der Kassenprüfer und des Beauftragten für die Luftaufsicht in die neue Flug-Saison. Wir werfen einen Blick auf die geplanten und hoffentlich durchführbaren Vereinsaktivitäten. Als weiterer Punkt auf der Tagesordnung steht in diesem Jahr auch wieder die Wahl aller Vorstandsmitglieder für die kommenden beiden Jahre.

Dazu laden wir wieder alle Flugsportinteressierte, besonders aber natürlich alle aktiven und passiven Mitglieder des Flugsportvereines Windeckfalken Lauf e.V. ein. (bw)

 

Kommentar schreiben
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung 2022

Weitere Beiträge ...

  1. Jahreshauptversammlung 2021
  2. Startplatz Sodkopf ab 11. Mai mit Auflagen wieder geöffnet
  3. Startplatz am Sodkopf bleibt geschlossen
  4. Startplatz am Sodkopf geschlossen, DHV ordnet Flugverbot an!
Seite 2 von 21
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under Apache License v2.0. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.