Der Flypark Südschwarzwald ist ein freiwilliger, loser Verbund aus Flugsport-Vereinen des südlichen und mittlerweile auch nördlichen Schwarzwaldes. Gemeinsame Ziele? => Gemeinsames Fliegen! Befreundete Vereine der Region haben sich zusammengetan und Ihren Mitgliedern das Fliegen in Gebieten aller Flypark-Vereine erleichtert. Untereinander werden keine Gästegebühren oder Tagesmitgliedschaften erhoben*. Möchtest Du bei einem Flypark-Verein fliegen gehen, stelle Dich dort bitte vor und beachte die örtlichen Regelungen. *: Für die Auffahrten können Kosten anfallen. |
Mitglieder: Baar-Flieger, Fürstenberg |
Die winterlichen Stürme hatten am Sodkopf den Masten, an dem der Windsack und auch unser Windmesser PiouPiou angebracht war, leider komplett zerlegt. Der Windmesser lag einige Zeit, gut versteckt im Schnee, und hat beim Absturz leider auch eines auf die Welle bekommen. Diese wurde jetzt getauscht und in einem Versuchsaufbau die Windgeschwindigkeit und -richtung kontrolliert.
Ergebnis der Messungen: sowohl Richtung, als auch die Windstärke, Vergleichsmessung mit einem kleinen, zusätzlichen Windmesser, stimmen mit den Werten der PiouPiou-Homepage, so gut der Versuchsaufbau dies zuließ, überein.
In einer "Hau-Ruck" Aktion wurde der Windmast am Startplatz wieder aufgerichtet und in seiner gewohnten Halterung montiert, und kommt jetzt, dank einiger gefällter Bäume auf der linken Seite des Startplatzes, jetzt auch noch besser zu Geltung.
An dieser Stelle nochmals ganz recht herzlichen Dank an Matthias und Martin für die Reparatur und "Optimierung" der Windsack- und Windmesser-Halterung am Masten und allen tatkräftigen Unterstützern, die bei der Aktion "das Einmaleins des einfachen Aufstellens von Fahnenmasten in Theorie und Praxis" mit dabei waren. (BW)
Die Bilder werden von der Webcam ca. alle 10 Minuten aktualisiert, und wenn Javascript in Ihrem Browser angeschaltet ist und Sie einen halbwegs aktuellen Browser verwenden werden die Bilder automatisch aktuell gehalten, sowie eine Toolbar angezeigt, mit der Sie die Archivbilder der letzten Tage samt Zeitrafferfunktion aufrufen können. Auch die Uhr lässt sich verstellen. Ansonsten zum Auffrischen im Browser 'F5' drücken.
Zum Vergrößern das Bild anklicken.
Startplatz Sodkopf
Startplatz Omerskopf
Windfahne Laufer Schloss
Panorama Hornisgrinde
Startplatz Sodkopf
Startplatz Omerskopf
Windfahne Laufer Schloss
Panorama Hornisgrinde
Auch Piloten von Gleitschirmen und Drachen müssen sich selbstverständlich an die allgemeinen gesetzlichen Regelungen für den Luftverkehr halten. Von besonderer Bedeutung ist daher für Streckenflieger die Beachtung der Lufträume an Hand der ICAO-Karten und der aktuellen NOTAMs, der Anordnungen und Informationen über temporäre Änderungen der Aeronautical Information Publication (AIP), die für einen geordneten und sicheren Flugverkehr wichtig sind.
Unser Fluggelände befindet sich in relativer Nähe zu den Verkehrsflughäfen Baden-Baden und Straßburg. Daher unbedingt die Lufträume gemäß den aktuellen ICAO-Karten respektieren!
Die aktuellen NOTAMs und ICAO-Karten veröffentlicht die DFS (Deutsche Flugsicherung) seit März 2014 leider nicht mehr offen im Internet - welch eine unfassbare Ignoranz!!!
Stattdessen findet man Karten mit den aktuellen Lufträumen - und zwar für ganz Europa - auf https://www.openaip.net/
Ein ähnliches Angebot, und das sogar weltweit, gibt es auch auf dem Server von airspace.xcontest.org . Und das auch noch mit einer sehr komfortablen Bedienung. Da sollte sich die DFS mal ein Beispiel dran nehmen! Allerdings sind da die Daten anscheinend nicht immer ganz aktuell - also Vorsicht!
Unter folgenden Links findet Ihr nützliche Informationen zum Luftrecht im Allgemeinen sowie den Lufträumen im Speziellen:
Lautlos gleiten wie ein Vogel, den heimischen Schwarzwald mit dem Gleitschirm aus einer ganz anderen Perspektive genießen ...
Wenn Sie immer mal vom Fliegen geträumt haben, oder einfach nur das besondere Fluggefühl beim Gleitschirmfliegen erfahren wollen, dann machen Sie doch mal einen Passagierflug!
Unsere bestens ausgebildeten und trainierten Tandempiloten Alex, Bernd und Johannes nehmen Sie gerne mit ihrem Gleitschirm mit in die Luft.
Tandemfliegen ist für den Passagier sehr einfach, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Piloten werden Sie vor dem Flug ausführlich einweisen. Bei Start und Landung müssen Sie ein paar Schritte laufen. Hierbei ist hohes Schuhwerk, das auch Ihre Knöchel schützt, wie zum Beispiel Trekkingschuhe, sehr empfehlenswert. Denken Sie auch daran, daß es in der luftigen Höhe durchaus frisch sein kann, also das Fleece oder den Anorak nicht vergessen!
Nun, das hängt in erster Linie von den Wetterbedingungen ab. Bei wohl keiner anderen Sportart ist man so sehr vom Wetter und insbesondere dem Wind abhängig wie beim Gleitschirmfliegen. Daher kann es durchaus sein, daß auch an Tagen, die auf den ersten Blick für Sie wie geschaffen für einen traumhaften Flug erscheinen, trotzdem kein Tandemflug möglich ist. Auch die Flugdauer kann sehr variieren - von einem 10-minütigen "Abgleiter" bis zum Aufdrehen in der Thermik bis über den Sendeturm auf der Hornisgrinde ist alles drin -- aber leider nicht planbar. Geduld ist die oberste Tugend beim Gleitschirmfliegen!
Aber wie auch immer es kommt, unsere Piloten kennen nur eine Priorität: Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden. Haben Sie daher bitte Verständnis, wenn Ihr Pilot entscheiden sollte, lieber am Boden zu bleiben. Es dient Ihrer Sicherheit!
Zum Glück nicht, und auch Flugsteuer müssen wir (noch ?) keine bezahlen, aber der Betrieb eines Gleitschirmes verursacht durchaus Kosten: Versicherung, Gerätecheck, und nicht zuletzt natürlich auch die Freizeit unserer Piloten. Daher erheben wir pro Flug einen Unkostenbeitrag, den Sie bitte direkt mit dem Piloten klären.
Wenden Sie sich bitte per email an uns -- wir werden uns dann für die weitere Absprache mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontakt:
Seite 1 von 2